Rückblick
Veranstaltungen & Events
im Rahmen von else!³ »Treibhaus« im Jahr 2023
Mai 2023
-
Tanz in den MaiListenelement 2
Frauen:Außen und Männer:Innen – lassen Sie sich überraschen!
Foto: Palsur - stock.adobe.com
Sonntag, 30.04.2023
-
Interkulturelle Sensibilität
Viele Menschen – eine Welt: Unterschiede machen uns aus. Vortrag und Crash-Kurs zum interkulturellen Denken und Verstehen. Mit Rat und Insidertipps zur interkulturellen Kommunikation und zur Beantwortung Ihrer Fragen stehen Ihnen die Intregrationsfachkräfte der Caritas Bad Kissingen, Nathalie Flügel und Jessica Müller, nach dem Vortrag zur Verfügung.
Foto: davooda - stock.adobe.com
Freitag, 05.05.2023
-
LAND.VERMESSUNG.KULTURListenelement 3
Landkreis Bad Kissingen
Ein »Landvermesser« in historischer Kleidung zu Gast bei else!3
Das Projekt LAND.VERMESSUNG.KULTUR des Landkreises Bad Kissingen und des Projektmanagements kultur.gut.vernetzt. will Informationen über die kulturellen Akteure und Akteurinnen sammeln und eine bessere Vernetzung ermöglichen.
Foto: Landkreis Bad Kissingen/Erika Steile
Samstag, 13.05.2023
-
else!-Ma(h)l
mit Charlie Friedel
Die Kunst des Genießens will gelebt sein. Eine fränkische Tafel der Begegnung und des Genusses. Wir werden das Leben mit einem gemeinsamen Mahl mit guten Lebens-Mitteln feiern. Was aufgetischt wird, bestimmt das Wetter, das Wachstum, der Bauer und das Glück. Es erwartet Sie eine lange Tafel des Genusses mit der Vielfalt des Frühlings und der fränkischen Küche.
max. 30 Personen;
Foto: freebird - stock.adobe.com
Sonntag, 21.05.2023
JUNI 2023
-
Höchste Zeit
Humorvolle partizipative Performance mit Mia Hochrein, Matthias Klink, Thomas Malz, Barbara Moritz und Nicolas Zenzen zum Thema Hochzeit. Spontane Mitwirkende als Brautjungfern, Blumenmädchen und Hochzeitsgäste sind herzlich willkommen.
Samstag, 03.06.2023
-
Netzwerk Danceparty
Das Netzwerk für soziale Dienste e.V. knüpft an eine alte Netzwerk-Tradition an und richtet wieder eine Musikveranstaltung/Danceparty aus.
Diesmal nicht wie bisher in Kleinwenkheim am Gock, sondern im Rahmen des "else!3" Kunst- und Kulturprojektes in Mürscht.
Unser DJ bietet einen coolen Mix für eine heiße Frühsommertanznacht und freut sich auf energetische/ bewegte Menschen. – "Schüttel Dein Heck"
Dazu gibt`s Getränke und Handfoot.
Alle sind herzlich eingeladen!
Foto: MCStock - stock.adobe.com
Mittwoch, 07.06.2023
-
Rekaviður
Iceland´s Stranded Forest
Englischsprachiger Doku-Film über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Treibholzvorkommen in Island mit Interviews von Wissenschaftler:innen und Farmer:innen. Konzept, Interviews und Film: Inka Drewitz & Ines Meier
Foto: Inka Drewitz & Ines Meier
Freitag, 09.06.2023
-
Äthiopische Kaffeezeremonie
Äthiopische Asylbewerberinnen zeigen die traditionelle Kaffeezeremonie ihres Landes.
Foto: Christine Schikora
Sonntag, 11.06.2023
-
Catwalk
Schüler:innen des Schönborn-Gymnasiums führen ihre Modekollektionen vor, die sie im Kunstunterricht geschaffen haben.
Foto: Tama-Tama - stock.adobe.com
Freitag, 16.06.2023
-
Walder-Leben
mit Karin Fischer, zertifizierte Walderlebnisführerin
Wir fahren mit dem Fahrrad bis zum Waldrand, um dort zu Fuß den Wald als Ort der Ruhe und Energie zu erleben. Mitzubringen: Fahrrad, Rucksack mit Getränk, Brotzeit und eine Sitzunterlage oder leichte Decke.
Bitte an festes Schuhwerk und passende Kleidung denken!
max.16 Teilnehmer:innen
Foto: Christian Palent - stock.adobe.com
Sonntag, 18.06.2023
-
Grundwasser unter Druck
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Kai U. Totsche, Lehrstuhl für Hydrogeologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Anhand zahlreicher Bilder und Beispiele wird Prof Dr. Totsche im Vortrag zunächst die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Wasserkreislauf und Ökosystemleistungen sowie die Auswirkungen des Klima- und Landnutzungswandels beleuchten. Darauf aufbauend, werden Strategien, Handlungsoptionen und praxistaugliche Konzepte sowohl zur Abmilderung der Folgen als auch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels exemplarisch für Siedlung, Land- und Forstwirtschaft vorgestellt.
Foto: Sabine Häring
Donnerstag, 22.06.2023
-
Kikeriki- & Puschkin-Abend
In memoriam Café Scheublein gibt es an diesem Abend an der Aloha-Bar »Kikeriki« (Orangenlimo mit Eierlikör) und »Puschkin« (Wodka mit Cocktailkirsche)
Freitag, 23.06.2023
-
High Heel Walking
Mit Spaß dabei – für Anfänger und Profis. Sie können endlich Ihre Garderobe von schrill bis schräg vorführen. Eine kleine Auswahl an Schuhen und Kleidungsstücken ist für Kurzentschlossene vorhanden. Jede Frau und jeder Mann kann mitmachen.
Foto: Tama-Tama - stock.adobe.com
Sonntag, 25.06.2023
-
Wasserversorgung und Trinkwasserschutz – Die Situation in Münnerstadt
Vortrag von Andrea Eick, Dipl.-Ing. (Arz Ingenieure, Würzburg)
Das Gelände des ehemaligen Gärtnereibetriebes liegt in der Nähe des Brunnens, aus dem das Münnerstädter Trinkwasser gewonnen wird. Bei allen Überlegungen, was mit dem Areal geschehen soll, spielt dabei der Trinkwasserschutz eine prominente Rolle.
Überhaupt ist das Thema der Wasserversorgung in Münnerstadt aufgrund der besonderen hydrogeologischen Situation und der historisch gewachsenen Topografie vieldiskutiert und durchaus spannend.
Andrea Eick stellt die Situation aus fachlicher Sicht vor und versucht alle offenen Fragen zu beantworten.
Foto: blackday - stock.adobe.com
Freitag, 30.06.2023
JULI 2023
-
Fahrradtour zu Hochbehältern der Stadt
mit Robert Müller
Einen sehr konkreten Einblick in die Wasserversorgung Münnerstadts erhält man bei dieser außergewöhnlichen Fahrradtour. Geführt von Robert Müller, der als Wassermeister für das Frischwassernetz der Stadt zuständig ist, geht es zu verschiedenen Hochbehältern im Stadtgebiet. Dort werden die Funktionsweise, die Herausforderungen und mögliche Probleme gezeigt. Wie der Name »HOCHbehälter« bereits ahnen lässt, sollten die Teilnehmer der Tour entweder eine gute Kondition oder ein E-Bike besitzen.
Foto: ecelop - stock.adobe.com
Sonntag, 16.07.2023
-
80er Jahre Motto-Abend: Filmabend "40 Jahre Stadtfest" & 80er-Jahre-Disco
Filmvorführung (ca. 30 Min.): Stadtfest 1986 – Weltpremiere ;-)
Anschließend: 80er-Jahre-Disco
>>> Passende Kleidung wird gern gesehen!
Donnerstag, 20.07.2023
Die 80-er Jahre werden in Radiosendern runtergedudelt und in Fernsehdokus überzeichnet. In Münnerstadt setzte dieses – aus heutiger Sicht – besondere Jahrzehnt vor allem „akzente“. Eine gleichnamige Arbeitsgruppe hatte sich aus nicht nur jungen Menschen gebildet und in den Kunst-und Kulturverein Museumsfreunde Münnerstadt e.V. integriert. Der Verein hatte neben seinem Engagement für die Weiterentwicklung des Münnerstädter Museums, bereits seit Mitte der siebziger Jahre das kulturelle Leben in der Stadt mit Jazz-, Rock- und Bluesveranstaltungen bereichert. Erster großer Höhepunkt der akzente AG war die Verwirklichung eines Stadtfestes als private Initiative. Am 2. Juli 1983, also vor 40 Jahren, stiegen in den blauen Himmel vom Marktplatz aus mehr als 99 Luftballons, von vielen Kindern losgelassen. Diese hatten vorher mit einer Katzenmusikparade für den Auftakt des „Sommerspektakels“ gesorgt. Auf sechs Bühnen, mit einer Hauptbühne auf dem Marktplatz wurde ein vielfältiges Programm von vormittags 11 Uhr bis spät in die Nacht geboten. Ein Feuerwerk beendete das erste Stadtfest Münnerstadts.
1986 folgte die zweite Auflage mit dem gleichen Konzept und als Stargast der Neue-Deutsche-Welle-Star Ina Deter („Neue Männer braucht das Land“). Das „Musik und Märkte“-Konzept entwickelte sich mit dem 1. „Original Mürschter Trödelmarkt“ und dem ersten „Unterfränkischen Kunsthandwerkermarkt“. Der bisherige Pfingstmarkttag wurde in das Konzept eingebaut und erhielt den Namen „Kapitelsmarkt“.
Das Konzept ist bis heute so ähnlich. Die Zuständigkeiten haben sich immer mal geändert. Heute wird das Stadtfest von der Stadt Münnerstadt verantwortet und von vielen Vereinen maßgeblich unterstützt. Das letzte Fest hat gezeigt, dass inhaltliche Veränderungen und Anpassungen weiter den Gemeinschaftsgedanken in der Großgemeinde fördern können und somit die Zukunft der Veranstaltung sichern.
Am Donnerstag, 20. Juli ab 20 Uhr, wird nun beim soziokulturellen Projekt else!³ im Treibhaus eine kleine 80-er Party gefeiert. Es kommt zu einer „Weltpremiere“ einer Doku über die Mürschter „Sommerspektakel“ in den Achtzigern. Aus mehreren Stunden Videomaterial hat der Münnerstädter Filmemacher Roland Brandt einen Streifen von 30 Minuten zusammengeschnitten, der kulturelle Beiträge von den Bühnen enthält sowie viele Akteure, seien es Darsteller*innen oder Zuschauende zeigt. Außerdem werden Fotos gezeigt, die von Bürger*innen und auch Gästen aufgenommen wurden.
Die Vorführung wird in eine „80-er Disco“ eingebettet, zu der der Besuch in zeitgemäßen Klamotten wünschenswert wäre.
-
Triathlon & Finissage else!3
Sportlich-humoristisches Abschluss-Event: else!3-Triathlon auf dem Treibhausgelände. Alle können teilnehmen – lassen Sie sich von den Wettkampf-Disziplinen überraschen.
Abgefahren-sportliche Ver-Kleidung erwünscht!
Anmeldung ab 14.30 Uhr im Treibhaus
Sonntag, 30.07.2023